Düppelappes : Soul Food für den Herbst

Düppelappes wird sowohl an der Mosel als auch im Hunsrück gegessen. Je nach Region hat er einen etwas anderen Namen: Düppelappes, Deppekoche, Düppekooche oder Dibbelabbes. Oder Hochdeutsch: Topfkuchen. Manche sagen auch Schales – wobei Schales strenggenommen nicht im Ofen sondern in der Pfanne auf dem Herd gegart wird.
Früher war Debbekoche ein Arme-Leute-Essen. Wer sich an St. Martin keine Gans leisten konnte, griff auf das zurück, was es reichlich gab: Kartoffeln. Mittlerweile hat das einfache, aber sehr leckere Gericht auch Einzug auf die Speisekarten der Restaurants und Landgasthöfe gehalten – sogar in veganen Varianten, wie hier auf dem Bild:

So wird Deppekoche zubereitet (Zubereitungsdauer rund 2,5 Stunden):
Zutaten
- 2,5 kg Kartoffeln
- 2 Eier
- 150 g durchwachsener Bauchspeck
- 2-3 Mettwürstchen (optional)
- 2-3 Stangen Lauch (optional)
- 2 Zwiebeln
- Salz, Pfeffer und Muskat
- Öl
- Butter
- Apfelmus
- gusseiserner Bräter
Zubereitung
Kartoffeln schälen und grob reiben und die Zwiebeln würfeln. Wer mag, kann die Kartoffelmasse zusätzlich mit Lauch und/oder Mettwürstchen verfeinern. Dazu den Lauch in feine Ringe und die Mettwürstchen in Scheiben schneiden und zu den Kartoffeln geben.
Die Eier untermischen und die Masse kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Den Bauchspeck in Würfel schneiden und im Bräter mit etwas Öl anbraten. Wenn er angebräunt ist, zusammen mit dem Öl in die Kartoffelmasse geben. Den Bräter innen gut mit Öl einpinseln und die Masse einfüllen. Ein paar Dellen hineindrücken und obendrauf entweder ein paar Butterflocken verteilen oder ganz traditionell einen mageren Ölfilm gießen.
Bei 220 Cº im vorgeheizten Ofen etwa zwei Stunden backen. Die erste Stunde mit dem Deckel des Bräters abdecken, die zweite Stunde offen backen, damit eine knusprige Kruste entsteht.
Mit Apfelmus heiß servieren.
Tipp: Wer mag, kann noch gehackte Petersilie in die Kartoffelmasse geben oder anschließend darüber streuen.
